Die Debatte um das Kurviertel Langeoog hat keine Ergebnisse geliefert. Zuerst sollen rechtliche und betriebswirtschaftliche Bewertungen eingeholt werden. Bürgermeisterin Heike Horn kann Haltung des Rates nicht verstehen.
Der Carolinensieler Kurdirektor Kai Koch wagt eine vorsichtige Prognose für die Saison 2021.
Seit mehr als zwei Jahren sind Landkreise und Kurverwaltungen dabei, eine Dachgesellschaft zur Vermarktung der Küstenorte an der Nordsee zu gründen. Das Problem dabei: Jeder denkt nur an sich und eine Einigung bleibt aus.
Der Eigentümer des Hotel „Zur Linde“ auf Spiekeroog möchte im hinteren Bereich des Grundstücks Ferienwohnungen und einen Verbindungstrakt errichten. Der Rat der Gemeinde Spiekeroog lehnte eine entsprechende Bauvoranfrage ab. Der dann zusammenhängende Gebäudekomplex werde zu groß. Baugrenzen könnten nicht eingehalten werden. Zustimmung hingegen fand eine Voranfrage zum Bau von neun Tiny-Häusern auf dem Gelände der Hermann-Lietz-Schule
Geplant ist das traditionelle Mittelalterfest rund ums Dornumer Wasserschloss für Mitte August. Die Hoffnung auf diese und andere Großveranstaltungen in diesem Jahr in der „Herrlichkeit“ sind groß, aber die Skepsis bleibt. „Mein Bauchgefühl nach der Bund-Länder-Konferenz sagt mir, dass Großveranstaltungen wohl erst im Herbst wieder möglich sind“, sagt Johannes Faget, Kopf der Fogelvrei-Produktion.
Familie Baron hat früher auf Wangerooge gelebt und wollte bei der „Legoland Familien-Challenge“ ihre Lieblingsinsel nachbauen. Im Miniaturmaßstab gibt es alles, was auch die echte Insel zu bieten hat.
Die Pferdebahn Spiekeroog ist ein Kleinod für Insulaner und Gäste mit europaweiter historische Bedeutung. Die Gleise führen durch ein Tor im Deich; der müsste erhöht werden und das Tor in dem Zuge entweder erneuert oder verschwinden. Das wäre das Aus für die Pferdebahn. Der Museumsverein als Betreiber möchte sie erhalten und hat zur Spendenaktion aufgerufen.
Der heute 54-Jährigen, der ehemaligen Geschäftsführerin eines Pflegeheims auf Norderney, wird Insolvenzverschleppung, Untreue und gewerbsmäßiger Betrug zur Last gelegt.
Vor Jahren wurde die Stadt Esens als „Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsens“ ausgezeichnet. Seither hat sich nicht mehr viel getan. Das soll sich nach dem Wunsch der Stadt Esens ändern. Das Radfahren in Esens soll wieder attraktiver werden und ein „Fahrradkonzept Esens“ erarbeitet werden.
Die Impfbereitschaft bei Bewohnern und Mitarbeitern von Pflegeheimen in Friesland sei groß, sagt der Leiter des Impfzentrums in Roffhausen. In den kommenden Wochen sollen auch über 80-Jährige geimpft werden. Auch auf Wangerooge soll es losgehen, derzeit wird noch geprüft, ob Impfteams eingesetzt werden können.
Der Bestand an Kegelrobben im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer steigt weiter: Im Dezember 2020 wurden 988 Kegelrobben gezählt, davon 372 Jungtiere. Zum Vergleich: Vor rund zehn Jahren wurden nur 40 Jungtiere gesichtet.
Gesucht werden Korridore, die möglichen Stränge für die Trassen der Offshore-Windstrom-Anbindungsleitungen über die Inseln an die Küste. Bürger können ihre Stellungnahmen abgeben.
Wann die Corona-Impfungen auf den Ostfriesischen Inseln beginnen, ist noch nicht klar. Bislang sind die mobilen Impfteams noch nicht auf den Inseln eingesetzt worden, wie die Kreisverwaltungen mitteilten. Wann die Impfteams auf die Inseln kommen sollen, sei noch offen, hieß es.
Wangerooge/HarlesielDie Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (SIW) der Deutschen Bahn AG verlängert den Corona-bedingten Sonderfahrplan für die Fährfahrt zwischen Harlesiel und Wangerooge zunächst bis Sonntag, 31. Januar.
Ortsvorsteher Eike Cornelius zählte am Wochenende 24 Reisemobile in Harlesiel. Obwohl die Stellplätze geschlossen sind haben einige Wohnmobilisten den Weg an die Küste gefunden. Kurzerhand stellten sie sich mit ihren Fahrzeugen auf die öffentlichen Pkw-Parkplätze.
Große Diskussion gab es in den vergangenen Tagen über Bericht „Wohnmobilisten umgehen Übernachtungsverbot an der Nordseeküste“ in unserer Zeitung. Vor allem über Facebook wurde heißt über die Frage diskutiert, ob in Harlesiel das Tourismus-Verbot umgangen wird?
Langeoog habe Verantwortung übernommen in der Krise, sagt Bürgermeisterin Heike Horn. Das zeige sich nicht zuletzt in den bislang sehr niedrigen Infektionszahlen. Es sei ein Schock gewesen, als im März Touristen aufgefordert wurden, die Insel zu verlassen.