Wilhelmshaven Diese weiteren Unternehmen konnten vom Förderprogramm profitieren:
7. Schuhmacher Mutlu: In der Marktstraße 106 hat Yasar Mutlu 2019 sein Schuhmachergeschäft mit Schlüsseldienst eröffnet. Der 57-Jährige ist seit mehr als 30 Jahren Schuhmacher und somit ein „alter Hase“ mit reichlich Erfahrung und Expertenwissen auf seinem Gebiet.
Mit Hilfe der Förderprogramme von Plug&Work hat er seinen nunmehr zweiten Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Neben der Nettokaltmiete für ein Jahr konnte er sich auch über diverse Förderungen im digitalen Bereich sowie über einen „sehr guten“ Coaching-Kurs freuen. Zugeschnitten auf seine Bedürfnisse sei er vor allem im Bereich digitale Werbung in sozialen Medien gefördert worden. „Frau Michaelsen und Frau Heimann haben mich immer sehr einfühlsam und nett beraten und wir haben auch heute noch Kontakt zueinander.“
8. Wilhelms Hopven: Am 23. April, dem Tag des deutschen Bieres, haben dieses Jahr Ralf Blumhoff und seine Mitstreiter von der Brauerei Wilhelms Hopven mit dem Werksverkauf beziehungsweise mit dem Click & Collect begonnen. Gegründet wurde die Firma schon im September vergangenen Jahres, mit Hilfe von Plug&Work Digital. „Gefördert wurden wir mit einer anteiligen Bezuschussung der Nettokaltmiete“, sagt Ralf Blumhoff. „Zudem wird unsere Hard- und Software anteilig gefördert und auch die Coachings wie zum Beispiel ein Gabelstaplerführerschein oder ein Braulehrgang.“ Mit der Förderung sind die Jungunternehmer sehr zufrieden. „Frau Dr. Michaelsen und Frau Heimann haben uns super unterstützt“, so Blumhoff.
Es sei immer eine sehr offene und ehrliche Kommunikation gewesen und ist es auch noch. „Außerdem konnten wir durch Plug&Work Digital neue beziehungsweise andere Gründer in der Jadestadt kennenlernen, so dass man sich austauschen konnte.“ Die offizielle Eröffnung der Brauerei findet dieses Jahr im Herbst statt, nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind und die Eigenproduktion gestartet ist.
9. Café MORGÆN: „Wir haben 2017 das MORGÆN café aus purem Eigeninteresse eröffnet“, sagt Inhaberin Heike Fürstenwerth. „Uns fehlte hier in Wilhelmshaven ein cooler, urbaner Ort, an dem man auf Menschen trifft, die sich genau in solch‘ einer Atmosphäre eben wohlfühlen. Wir wollten ein wilderes, bunteres Leben nach Wilhelmshaven bringen, mit mehr Großstadtflair.“
Mit der Förderung von Plug&Work Digital hat Heike Fürstenwerth eine Homepage für ihr Café umgesetzt bekommen. „Wir waren sehr glücklich, dass wir dieses Thema endlich angegangen sind, denn die Homepage hatten wir im Trubel der Geschäftseröffnung erst einmal hinten angestellt.“ Von Plug&Work wurde zum einen Hardware finanziert, aber auch ein Experte eingesetzt, der die Homepage kreierte und das Team darin schulte, diese auch eigenständig zu verwalten und zu pflegen. „Momentan ist die Seite aber wieder offline und wird noch mal dahingehend bearbeitet, dass sie für uns einfacher zu bedienen ist“, sagt Heike Fürstenwerth. „Somit wäre unser einzige Kritikpunkt die Auswahl der geeigneten Agentur für die Umsetzung dieses Vorhabens.“ Aber wir sind den Weg trotzdem gemeinsam gegangen und sind zu einem guten Ergebnis gekommen.“
10. Kurvenhaven: Bianca Ewering-Janßen hat ihr Unternehmen „Kurvenhaven“ am 1. April 2019 gegründet. Am 7. November 2019 eröffnete sie dann den Plus-Size-Store in der Marktstraße 29. „Die Ansiedlung wurde ein Jahr lang mit einem Zuschuss zur Kaltmiete gefördert“, berichtet die Unternehmerin. „Außerdem erhielt ich Coachings zu den Themen ‚Social Media Marketingstrategien‘ und ‚Sensual Marketing‘. Im Rahmen des Coachings ‚Sensual Marketing‘ wurden außergewöhnliche Schaufensterpräsentationen erschaffen, die echte Hingucker waren.“ In dem Coaching „Social Media Marketingstrategien” wurde unter anderem die Grundidee für „KURVENHAVEN-TV“ geboren. „Wir haben während des Lockdowns erfolgreich jeden Montag um 18 Uhr live bei Facebook eine interaktive Modenschau mit Shopping-Möglichkeit präsentiert. Die nächste Ausgabe von „KURVENHAVEN TV“ findet übrigens am 10. Oktober statt.“
11. Senfmanufaktur: Ende Februar 2016 eröffnete die Senfmanufaktur mit der „Senfonie“ in der Südstadt ein Senffachgeschäft, in dem selbst hergestellte Senfe und weitere Feinkostspezialitäten angeboten werden. „Um den Online-Auftritt attraktiver zu machen, unterstützte uns Plug&Work bei der Erstellung einer 360-Tour als virtuelle Ladenbegehung mit Einbindung in unseren Webshop und einem Coaching im Bereich Social Media“, berichtet Inhaber Timmo Ernst. Zukünftig sei geplant, über die virtuelle Begehung auch Einkäufe im angebundenen Webshop zu ermöglichen. „Die Zusammenarbeit mit Plug&Work lief hervorragend, auch im Hinblick auf durch Corona-Kontaktbeschränkungen aufgetretene Verzögerungen“, lobt Inhaber Timmo Ernst.
11. Praxis „Flausen im Kopf“: Im August dieses Jahres hat der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Tobias Mirlach seine Praxis für Psychotherapie „Flausen im Kopf“ mit dem Schwerpunkt Jugendliche und junge Erwachsene in der Rheinstraße 92 eröffnet. „Beim Thema Psychotherapie denken viele nicht an Digitalisierung“, sagt Tobias Mirlach. „Ich habe meine Praxis jedoch komplett papierlos konzipiert. Patientenakten werden zum Beispiel digital verwaltet und archiviert. Ich biete Videotherapien an und auch psychologische Testungen finden bei mir digital statt.“ Dabei habe ihn Plug&Work mit einem Tablet + Stift unterstützt, auf dem er die Stundendokumentation in der Stunde live mitschreiben kann. Plug&Work hätte ihm auch Schulungen finanziert, so Mirlach. „Doch in meinem Berufsfeld sind Fortbildungen oft weit im Voraus ausgebucht. Da das Förderprogramm endet, konnten wir keine Schulung mehr finden.“
12. PZT GmbH: Die PZT GmbH an der Bismarckstraße 264 b gibt es bereits seit fast 30 Jahren. Im Frühjahr dieses Jahres hat Kristina Loeffler das Unternehmen von ihrem Vater übernommen. Ihr Förderantrag an Plug&Work Digital wurde gerade erst im August genehmigt. „Wir haben verschiedene Ideen, wie wir unser Prüflabor und vor allem die Zertifizierungsstelle digital aufrüsten können. Das befindet sich aber alles noch in der Klärung“, so Kristina Loeffler.
In dieser Auflistung fehlen „Julis Hausmeisterservice“, Leuchten Lammert, Foto Meyer und „Kleine Wunder & andere Werke“.