Medienhaus Brune|Mettcker
  • Jeversches Wochenblatt
  • Wilhelmshavener Zeitung
  • Shop
  • Tickets
  • Werben
  • Kontakt

Nachrichten

Klimakrise
Arved Fuchs nach neuer Expedition: "Haben keine Zeit mehr"

Arved Fuchs nach neuer Expedition: "Haben keine Zeit mehr"

Der bekannte Polarforscher Arved Fuchs untersucht in diesem Jahr mit seinem Team die Spuren des Klimawandels im Nordatlantik. Beim Extremwetterkongress in Hamburg ruft der 69-Jährige zum Handeln auf.

Artenvielfalt
Es gibt wieder mehr Tiger - aber ihr Lebensraum verschwindet

Es gibt wieder mehr Tiger - aber ihr Lebensraum verschwindet

Tiger sind ein Erfolgsbeispiel im Artenschutz, doch inzwischen werden ihre Lebensräume zu klein. Artenschützer hätten gerne mehr Platz für die Raubkatzen - auch an Orten, wo sie ausgestorben sind.

Raumfahrt
Nasa zu Asteroid-Mission: "Wichtiger Schritt"

Nasa zu Asteroid-Mission: "Wichtiger Schritt"

Klingt wie Hollywood, ist aber eine echte Nasa-Mission: Erstmals hat die US-Raumfahrtbehörde absichtlich eine Sonde in einen Asteroiden gesteuert, um zu testen, ob so im Ernstfall eine Abwehr möglich wäre.

Gesundheit
Studie: Alzheimer-Medikament verlangsamt geistigen Abbau

Studie: Alzheimer-Medikament verlangsamt geistigen Abbau

Alzheimer geht mit einem fortschreitenden Abbau der geistigen Fähigkeiten einher. Heilbar ist die Krankheit nicht. Eine Studie macht nun Hoffnung, dass sich künftig zumindest das Tempo des Verfalls reduzieren lassen könnte.

Lebensmittel
Bier aus der Kaiserzeit verkostet und untersucht

Bier aus der Kaiserzeit verkostet und untersucht

Wie schmeckt fast 140 Jahre altes Bier? Verkoster können diese Frage dank eines Projekts der TU München beantworten. Doch die Forschenden interessierte mehr als nur der Geschmack.

"James Webb"-Teleskop
So entstehen die faszinierenden Weltraumbilder

So entstehen die faszinierenden Weltraumbilder

Sie ermöglichen uns tiefe Einblicke ins Weltall in einer neuen Qualität. Die atemberaubenden Aufnahmen des Webb-Teleskops sind allerdings keine Fotos im eigentlichen Sinne.

Schillig

Nationalpark Wattenmeer
Erste Vogelführer bestehen Prüfung in Schillig

Erste Vogelführer bestehen Prüfung in Schillig

Die ersten elf „Nationalpark-Vogelführer“ haben in Schillig ihre Prüfung bestanden. Mit diesem Zertifikat werden sie nun Besucher der Küste für den Schutz der Vogelwelt und des Wattenmeers sensibilisieren.

Astronomie
Aufnahmen von "James Webb" zeigen Ringe des Neptun

Aufnahmen von "James Webb" zeigen Ringe des Neptun

Mit dem James-Webb-Teleskop ist es Wissenschaftlern gelungen, beeindruckende neue Bilder vom Planeten Neptun aufzunehmen.

Raumfahrt
Nasa schließt "Artemis"-Test trotz Problemen erfolgreich ab

Nasa schließt "Artemis"-Test trotz Problemen erfolgreich ab

Schon wieder hat die Nasa Probleme bei einem Test für ihre Mondmission - und wieder bemüht sie sich um Optimismus: Erneut sei ein Tankleck aufgetreten, aber die Probebetankung sei trotzdem ein Erfolg.

Appell zur Vorsorge
WHO: Nicht übertragbare Krankheiten werden unterschätzt

WHO: Nicht übertragbare Krankheiten werden unterschätzt

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes: Alle zwei Sekunden stirbt ein Mensch unter 70 an einer solchen nicht übertragbaren Krankheit. Dabei sei bekannt, was dagegen zu tun sei, mahnt die WHO.

Corona
Stiko-Mitglied: Booster bevorzugt mit angepassten Präparaten

Stiko-Mitglied: Booster bevorzugt mit angepassten Präparaten

Mehrere fortentwickelte Corona-Impfstoffe sind seit kurzem in der EU zugelassen. Ein Mitglied der Ständigen Impfkommission (Stiko) hat sich nun erstmals zu den Empfehlungsplänen des Gremiums geäußert.

Israel
Bisher älteste Opium-Spuren in antiker Grabstätte gefunden

Bisher älteste Opium-Spuren in antiker Grabstätte gefunden

Die psychoaktive Droge Opium wird seit jeher von Menschen verwendet. Forschende haben nun in Israel den bisher ältesten Nachweis dafür bei Ausgrabungen entdeckt. Die Spuren sind 3500 Jahre alt.

Lebensmittel
Forschende wollen Fischstäbchen aus Zellen herstellen

Forschende wollen Fischstäbchen aus Zellen herstellen

Viele Gewässer sind überfischt. Als Ausweg setzt ein Lübecker Start-up auf die Zucht von Lachsen und Forellen aus Fischzellen. 2025 könnten die ersten Zuchtfisch-Produkte in Europa auf die Teller kommen.